Indoor-rowing = Ergometerrudern oder Ruderbeckentraining
Training
Wenn sich im Winter das Eis auf dem See gebildet hat kann das Rudertraining nicht mehr auf dem Wasser durchgeführt werden.
Da sucht der Ruderer nach Alternativen um in wärmeren Räumen zu trainieren.
Der Ruderer hat die Alternative unter anderem im Ergometerrudern und Rudern in einem Ruderbecken gefunden.
Das Ruderbeckentraining steht nur wenigen Vereinen zur Verfügung, da hier ein großes spezielles Wasserbecken vorhanden sein muß.
Dabei befinden sich die Ruderplätze in einem fest eingebauten "Boot".
Da das "Boot" starr eingebaut ist und nicht im Gleichgewicht gehalten werden muß, wie in einem Rennruderboot,
eignet sich das Ruderbeckentraining sehr gut für die Anfängerausbildung.
Der rudertechnische Ablauf entspricht dem in einem Ruderboot, weil Skulls bzw. Riemen vorhanden sind.
Deshalb wird diese Trainingsform besonders für das Techniktraining genutzt.
Ruderplätze wie in einem Boot
Das Rudern ist kraftaufwändiger und träger als in einem Rennruderboot.
Mit den Skull oder Riemen (Rudern) schiebt der Ruderer das Wasser statt das Boot nach hinten weg.
Das Wasser strömt im Umlaufprinzip im Becken.
Das Ruderbecken ist für die Wasserströmung ausgebildet
Der Rückstrom des Wassers erfolgt dabei unter den Ruderplätzen hindurch,
bis es wieder am "Bug" des Bootes von den Ruderern mit den Skulls oder Riemen wieder nach hinten geschoben wird.
Beim Ruderergometertraining gibt es keine Skulls oder Riemen. Der Ruderer zieht an einem Griff eine Kette, die ein spezielles Windrad antreibt.
Über die Beschleunigungen des Windrades kann auf Kraft und Leitung rückgeschlossen werden.
Rudern auf dem Ruderergometer Typ Concept2
So wird über eine Berechnung im Performance-Monitor eine Ruderfahrt simuliert und die Werte angezeigt.
Der Performance-Monitor kann verschiedene Parameter anzeigen, wie z.B. zurückgelegte Strecke, Zeit, Schlagfrequenz,
Leistung in Watt oder sogar die Kraftverlaufskurve für den jeweiligen Ruderschlag.
Leistungsparameter können gemessen und mit anderen Ruderern verglichen werden.
Performance-Monitor
Das Ruderergometertraining eignet sich deshalb besonders zum ruderspezifischen Kraft- und Konditionstraining.
Dabei werden der Bewegungsablauf beim Rudern und die Kopplung der Teilkörperkräfte ebenso geschult.
Wettkampf
Das Ergometerrudern ist für Indoor-Wettkämpfe sehr gut geeignet. Dabei werden die Ruderergometer vernetzt.
Über ein Computerprogramm können die Werte ausgewertet und zwischen den verschiedenen Ergometern verglichen werden.
Durch das Programm wird eine Ruderrennen simuliert, welches mit symbolischen Booten visualisiert wird.